Wir geben Einblicke in die Versicherungswelt - von A wie Altersvorsorge bis Z wie Zinszusatzreserve.
Sie haben eine Frage oder Anregungen zum BdV-Blog? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!
Hier geben wir Einblicke in die Meinungen und Aktivitäten des BdV und seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unsere Kolleginnen und Kollegen berichten aus verschiedenen Bereichen des Vereins, aus der Versicherungswelt und geben Infos und praktische Tipps rund um Versicherungen. Ob Reportagen, Rezensionen oder Hintergrundberichte und Analysen oder auch Gastbeiträge mit einem neuen Blickwinkel – seien Sie gespannt und kommentieren Sie gerne!
|
29.05.2015
Seit Kurzem ist der BdV Mitglied bei Better Finance in Brüssel, dem Hauptsitz der EU-Institutionen. Da auch im Versicherungsbereich immer mehr nationale Gesetze durch EU-Richtlinien und EU-Verordnungen quasi vordefiniert werden, wird es immer wichtiger, vor Ort in Brüssel bei diesen Entscheidungsprozessen präsent zu sein. Der BdV setzt dies durch seine Mitgliedschaft bei Better Finance um, denn der Dachverband hat den direkten Draht zu den Brüsseler Entscheidungsträgern.
Mehr lesen27.05.2015
Kennen Sie ihn auch? Den Riester-Reflex? Das ist der Reflex, der genau dann einsetzt, wenn in einer ansonsten eher langweiligen Altersvorsorgedebatte jemand das Gespräch auf die Riester-Rente bringt. Da wird dann aus einem eher ruhigen Disputanten ein leidenschaftlicher Redner. Und ansonsten gelangweilte Zuhörer bringen sich empathisch ein. Und das gilt heute noch genauso auf diversen Konferenzen und Veranstaltungen wie schon vor knapp 15 Jahren. Nur, dass heute dann auf einmal auch von Eichhörnchen die Rede ist. Aber immer der Reihe nach.
Mehr lesen22.05.2015
Die Altersvorsorge soll sicher sein, richtig? Bloß kein Risiko! Schließlich brauchen Sie das Geld im Rentenalter zum Leben. Das soll auch ein großer Vorteil bei der Riester Rente sein, denn hier hat der Gesetzgeber extra Vorschriften für eine hohe Sicherheit erlassen.
Mehr lesen22.05.2015
Die Redensart „Guter Rat ist teuer - schlechter Rat wird teurer“, hat in den vergangenen Jahren das Verhältnis vieler Menschen zu den Versicherungsunternehmen geprägt. Zum einen benötigt jeder Mensch in Deutschland mehrere Versicherungen zur Absicherung existenzieller Risiken, andererseits haben Versicherer und insbesondere Versicherungsvertreter einen sehr schlechten Ruf.
Mehr lesen18.05.2015
Wir haben jetzt unseren Blog, den BdV-Blog. Und wir sind sehr stolz darauf. Hier kann man nachlesen, was die Kollegen beim BdV denken und auch was diese Verbraucherschützer so machen, wenn sie die Mitglieder beraten. Ein gutes Stück mehr Transparenz, gegenüber unseren Mitgliedern und denjenigen, die unsere Arbeit eher kritisch beobachten. Für die, aber auch für alle anderen, haben wir eine Kommentarfunktion eingerichtet. Also bitte nutzen!
Mehr lesen13.05.2015
Die Schaffung einer neuen Kapitalmarktunion (CMU = Capital Markets Union) ist erklärtes Ziel des neuen EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker. Laut dem im Februar 2015 von der EU-Kommission veröffentlichten "Grünbuch" ist ein Investitionsvolumen von 315 Mrd. Euro vorgesehen.
Mehr lesen13.05.2015
Vor einiger Zeit rief mich ein Mitglied an und berichtete von einem kuriosen Fall. Die Frau hatte bei einem großen bayrischen Lebensversicherer eine Fondgebundene Lebensversicherung abgeschlossen. Einige Jahre später kündigte sie den Vertrag und erhielt daraufhin den Rückkaufswert ausgezahlt. So weit so gut.
Mehr lesen12.05.2015
Ja, wieso eigentlich? Wir sind doch mündige Bürger. Jeder Verbraucher kann sich informieren – in Wirtschaftsmagazinen, bei der Stiftung Warentest, bei den Verbraucherzentralen, beim Bund der Versicherten, in unzähligen Foren. Und wenn mal etwas schief geht, haben wir Schlichtungsverfahren oder Ombudsleute.
Schön wär’s.
Mehr lesen12.05.2015
Der Schreck ist groß – Einbrecher waren in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus und haben sich an Ihrem Eigentum zu schaffen gemacht. Rund 150. 000 Wohnungseinbrüche - meist am Tag – gab es 2014 in Deutschland. Jeder Einbruch ist auch ein emotionaler Eingriff in die Privatsphäre und zieht oft noch lange psychische Folgen mit sich.
Mehr lesen