Wir geben Einblicke in die Versicherungswelt - von A wie Altersvorsorge bis Z wie Zinszusatzreserve.
Sie haben eine Frage oder Anregungen zum BdV-Blog? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!
Hier geben wir Einblicke in die Meinungen und Aktivitäten des BdV und seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unsere Kolleginnen und Kollegen berichten aus verschiedenen Bereichen des Vereins, aus der Versicherungswelt und geben Infos und praktische Tipps rund um Versicherungen. Ob Reportagen, Rezensionen oder Hintergrundberichte und Analysen oder auch Gastbeiträge mit einem neuen Blickwinkel – seien Sie gespannt und kommentieren Sie gerne!
|
11.03.2022
Ich bin kein Fan der Riester-Rente. Im Gegenteil. Es gibt (denke ich) wenige, die schon so lange und mit so viel Engagement gegen die Riester-Abzocke kämpfen. Ich war oft mit Herrn Riester oder auch seinen Weggefährten wie Herrn Rürup oder auch den Lobbyisten vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft auf Podien und habe mit diesen Herren gestritten, diskutiert und agitiert. Dabei wurde ich von Versicherungsvertretern ausgepfiffen und ausgebuht (manche von denen konnte ich dann aber überzeugen).
Mehr lesen28.02.2022
Das Auto freut sich nach wie vor großer Beliebtheit – umso schlimmer, wenn das Fahrzeug bei einem Unfall beschädigt wird und aufgrund privater oder beruflicher Gegebenheiten schlecht darauf verzichtet werden kann. Sind sich die Beteiligten nach dem Unfall einig, wer Schuld hatte, ist die erste Hürde genommen. Aber mit der Meldung beim Kfz-Versicherer ist es dann noch nicht getan.
Mehr lesen23.02.2022
Lieber Herr Dr. Schaumlöffel,
ich bin jetzt ein knappes Vierteljahrhundert in der Versicherungswelt und ein bestimmter Aktuarskollege hat mich fast vom ersten Tag dabei begleitet. Jetzt geht er in den wohlverdienten Ruhestand. Und ich merke daran mal wieder, wie auch ich immer älter werde.
15.02.2022
Wer einen Versicherungsvertrag zur Absicherung der Arbeitskraft mit bedarfsgerechter versicherter Leistung abgeschlossen und bei der Antragstellung alle Risikofragen wahrheitsgemäß und vollständig beantwortet hat, hat zunächst alles richtig gemacht. Bei jedem Versicherungsvertrag stellen sich aber vor allem zwei entscheidende Fragen: 1) Wann leistet die Versicherung, 2) wann leistet sie nicht (mehr)?
Mehr lesen07.02.2022
In its recent annual Consumer Trends Report of January 2022 EIOPA points out the main "trends" in the sectors of insurances (life and non-life) and pensions (occupational and private) throughout Europe with special regard to digitalization, claims handling, price optimization techniques, product complexity and transparency. We will highlight some of the most important results of this report.
Mehr lesen03.02.2022
Versicherungen gelten als sog. „Vertrauensgüter“, da ihre Qualität – bspw. bzgl. des Leistungsverhaltens – selbst nach dem Kauf durch Versicherungsnehmer nicht sicher festgestellt werden kann. Das Ausmaß dieser Unsicherheit schwankt naturgemäß auch spartenabhängig – so dürfte der Schleier der Unwissenheit bei einer Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) deutlich blickdichter als etwa in der Kfz- oder privaten Haftpflichtversicherung sein, wo sich ein Leistungsfall i.d.R. klarer definieren lässt.
Mehr lesen02.02.2022
Dr. Lach und Kleinlein – beide sind sie Chef eines „BeDeVau“. Der eine ist neben seiner Tätigkeit als DVAG-Vorstand auch Vorstand beim Bundesverband Deutscher Vermögensberater e. V. (BDV). Und der andere bin ich, Vorstandssprecher beim Bund der Versicherten (BdV).
Mehr lesen31.01.2022
Heute ist der Ehrentag der Luftpolsterfolie. Na, ertappt? Vermutlich hat jetzt schon der ein oder die andere Leser*in bei diesem Wort im Geist die ersten kleinen Blasen knallend zwischen den Fingern zerquetscht. Eine – knall – Luftblase – knall – nach - knall - der nächsten - knall!
Mehr lesen28.01.2022
Finanzprodukte sind eigentlich fast immer Wetten. Investiere ich zum Beispiel in einen Fonds, dann wette ich darauf, dass dessen Kurs steigt. Kaufe ich eine Anleihe von einem bestimmten Unternehmen, dann wette ich darauf, dass dieses Unternehmen nicht pleitegeht und brav die Zinsen überweist. Und bei Lebensversicherungen kommt zu diesen „Anlagewetten“ (die implizit auch in diesen Verträgen stecken) noch das versicherte Risiko als weitere Wette hinzu. Zum Beispiel, ob ich bei einem Rentenvertrag alt genug werde, damit er sich rentiert.
Mehr lesen18.01.2022
Haben Sie den Bedarf einer Versicherung für sich erkannt und möchten nun ein gutes Versicherungsprodukt abschließen? Natürlich wollen Sie bei dieser wichtigen Angelegenheit keinen Fehler machen, denn es geht ja schließlich um Ihre Sicherheit und um Ihr Geld. An wen würden Sie sich da wenden? Freunde? Bekannte? Verwandte? BdV-Berater Marco Piotraschke hat dazu eine klare Meinung.
Mehr lesen