Wir geben Einblicke in die Versicherungswelt - von A wie Altersvorsorge bis Z wie Zinszusatzreserve.
Sie haben eine Frage oder Anregungen zum BdV-Blog? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!
B |
= |
Bund der Versicherten |
L |
= |
Leidenschaftlich |
O |
= |
Offensiv |
G |
= |
Gemeinnützig |
BdV-Blog erneut ausgezeichnet: „Seine gute Platzierung erreicht der BdV vor allem durch seine vergleichsweise hohe Interaktion mit den Nutzern des Blogs sowie die stets vorhandene Transparenz der dargebotenen Informationen. Darüber hinaus schneidet der Blog in Bezug auf Design und Navigation am besten und hinsichtlich der Anwenderfreundlichkeit und Beratungsqualität besonders gut ab. Kreatives Design bei gleichzeitig klarer und übersichtlicher Struktur werden sowohl von der Blogexpertin als auch von den Verbraucher*innen besonders gelobt. Bei den Versicherungsexpert*innen, die vor allem die fachliche Qualität bewertet, liegt er im Mittelfeld“, so lautet das Urteil der Fachjury. Sie setzt sich aus Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Blog- und Versicherungsexpertinnen und -experten zusammen. Die Studie beim Institut für Kommunikationswissenschaft an der TU Dresden wurde im Auftrag des IT-Unternehmens 3m5 dieses Jahr zum zweiten Mal erstellt.
Hier geben wir Einblicke in die Meinungen und Aktivitäten des BdV und seiner Mitarbeiter. Unsere Kollegen berichten aus verschiedenen Bereichen des Vereins, aus der Versicherungswelt und geben Infos und praktische Tipps rund um Versicherungen. Ob Reportagen, Rezensionen oder Hintergrundberichte und Analysen oder auch Gastbeiträge mit einem neuen Blickwinkel – seien Sie gespannt und kommentieren Sie gerne!
15.03.2017
Heute ist Weltverbrauchertag. Aufhorchen also! Den heutigen Klartext gibt es daher auch zum Hören.
Mehr lesen08.03.2017
Falsch gedacht! Zumindest müssen wir das immer wieder in unserem Beratungsalltag feststellen. Viele Verbraucher denken nämlich, mit der Rechtsschutzversicherung hätten sie jeglichen Streitfall vor Gericht abgesichert.
Mehr lesen06.03.2017
Zahngesundheit und Zahnersatz sind sowohl für Zahnärzte als auch für die private Versicherungswirtschaft ein lohnenswertes Geschäft.
Mehr lesen27.02.2017
Mainz bleibt Mainz, der Dom bleibt in Köln, Karneval bleibt Karneval. Die Hochburgen der 5. Jahreszeit sind gut aufgestellt und naturgemäß Profis im Feiern dieses Brauchtums.
Mehr lesen24.02.2017
Anders als in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) berechnet sich die Versicherungsprämie in der Privaten Krankheitskostenversicherung (PKV) nach dem sogenannten Äquivalenzprinzip.
Mehr lesen23.02.2017
Ein bisher weniger im Rampenlicht stehender Aspekt der neuen EU-Vertriebsrichtlinie IDD besteht darin, dass ein einheitliches Produktinformationsblatt (PIB) auch für alle Nicht-Leben-Versicherungssparten eingeführt werden soll. Die offizielle englische Bezeichnung dafür lautet IPID („Insurance Product Information Document“), zu Deutsch „Informationsblatt zu Versicherungsprodukten“.
Mehr lesen17.02.2017
Wenn der Pflegegutachter seinen Besuch anmeldet, sind die Gefühle der Betroffenen und ihrer Angehörigen meist gemischt. Man möchte die Hilfe, die einem zusteht gern ausschöpfen, aber muss dem Gutachter auch tiefe, persönliche Einblicke in das eigene Leben gewähren. Aus Scham neigen Pflegebedürftige dann dazu ihre Sorgen und Probleme herunter zu spielen.
Mehr lesen14.02.2017
Heute ist Valentinstag. Dieser Tag steht in vielen Ländern ganz im Zeichen der Liebe. Davon lassen wir uns gerne anstecken und schlagen mal einen Bogen zum passenden Versicherungsschutz.
Mehr lesen09.02.2017
Besonders die dunkle Jahreszeit nutzen Diebe gern für Wohnungseinbrüche. Für die Einbruchsopfer ist es ein Schock, wenn sie ihre Wäsche, Haushaltsgegenstände und persönliche Andenken wild verstreut in der Wohnung vorfinden. Da ist es zumindest finanziell beruhigend, wenn man eine Hausratversicherung hat, die die gestohlenen oder beschädigten Sachen ersetzt.
Mehr lesen06.02.2017
Im Dezember 2016 hat die Europäische Versicherungsaufsicht EIOPA mit Sitz in Frankfurt am Main ihren mittlerweile fünften Bericht über „Verbrauchertrends“ („Consumer Trends Report“) in der EU veröffentlicht.
Mehr lesen