Wir geben Einblicke in die Versicherungswelt - von A wie Altersvorsorge bis Z wie Zinszusatzreserve.
Sie haben eine Frage oder Anregungen zum BdV-Blog? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!
Bei 427 Millionen Versicherungsverträgen in Deutschland mag man sich das Kleingedruckte dazu gar nicht vorstellen. Aber: Bei mehr als 1,45 Billionen Euro Kapitalanlagen, die dahinter stecken, lohnt sich ein Auseinandersetzen mit der bisweilen komplizierten und sperrigen Materie. Denn es geht schließlich um das Geld und die Leistungen der Versicherten. Damit Versicherungen kein Buch mit sieben Siegeln bleiben, helfen wir mit praktischen Tipps, Hinweisen und Erläuterungen zu Versicherungen.
10.08.2022
Nicht erst die aktuelle Energiekrise führt dazu, dass sich immer mehr Menschen für Stromsparen und erneuerbare Energien interessieren. Waren Photovoltaikanlagen bisher vor allem für Hauseigentümer*innen interessant, können nun auch Mieter*innen und Besitzer*innen von Wohnungen mit kleinen Solaranlagen für den Balkon unabhängig Strom produzieren und damit Geld sparen und Ressourcen schonen. das muss beim Versicherungsschuzu beachtet werden:
Mehr lesen01.08.2022
Im Urlaub wollen viele nur eines: sich erholen und alle Alltagssorgen über Bord werfen. Leider ist das für chronisch kranke Menschen nicht immer möglich. Kommt es während ihrer Reise zu Krankheitsschüben, endet dies nicht selten in Ärger mit ihrem Auslandsreisekrankenversicherer.
Mehr lesen25.07.2022
Eine Berufskrankheit als Verbraucherschützerin beim BdV ist sicherlich, dass man bei Werbespots hängen bleibt, in denen das Wort „Versicherung“ vorkommt. Da gehen die Ohren auf und die Antennen fangen an zu glühen. So neulich abends bei mir zu Hause vor dem Fernseher.
Mehr lesen19.07.2022
In einer Mietwohnung zu leben, bringt so manchen Vorteil: Entsteht ein Schaden, muss der Vermieter oder die Vermieterin d den Mangel beheben. Beispielsweise, wenn seit Längerem bekannt ist, dass ein Fenster beschädigt ist oder Risse in den Wänden aufgetreten sind. Auch bei Schäden durch Naturgefahren wie Überschwemmung, die das Wohnen beeinträchtigen, können Mieter*innen durchatmen – allerdings nur, solange eigene Hausratgegenstände nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Ist dies der Fall, hilft auch die Wohngebäudeversicherung für das Gebäude nicht, denn die leistet nicht für Schäden am Hausrat der Mieter*innen wie für eine komplett durchnässte Couch oder das vom Erdbeben zerstörte Mobiliar. Das ist Mietersache.
Mehr lesen14.07.2022
Vor einem Jahr ereignete sich im Ahrtal in Rheinland-Pfalz eine Jahrhundertflut. Noch immer sind die Spuren der Naturgewalten, die hier wüteten, allgegenwärtig. Die Behebung der Schäden dauert an, ebenso wie Streitigkeiten zu Fragen der Kostenübernahme. Insbesondere einige Gebäudeeigentümer*innen, die zu der Wohngebäudeversicherung auch eine Elementarschadenversicherung abgeschlossen hatten, fühlen sich übervorteilt. Sie dachten, sie wären gegen Flutschäden abgesichert und bleiben nun vielfach doch auf den Kosten sitzen.
Mehr lesen07.07.2022
Der vergangene Sommer hat es uns deutlich gezeigt: Unwetter mit Starkregen können innerhalb weniger Stunden zu erheblichen Schäden an Gebäuden und Infrastruktur führen. Wie man das eigene Hab und Gut schützen kann und was im Schadenfall zu tun ist, erfahren Sie im Video.
Mehr lesen15.06.2022
Die dramatischen Bilder von der Flutkatastrophe im Ahrtal und den anderen betroffenen Gebieten in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen dürften die meisten Menschen auch ein Jahr danach noch vor Augen haben. Mehr als 180 Menschen verloren im Juli letzten Jahres in Deutschland ihr Leben. Dazu kommen Sachschäden in Milliardenhöhe.
Mehr lesen08.06.2022
Beim morgendlichen Marathon in meiner Küche (das Kind will schulfertig gemacht werden, die Küche aufgeräumt, das Home-Office vorbereitet) werfe ich einen Blick aus dem Fenster und sehe, wie ein kleiner Junge neben meinem Auto steht und bitterlich weint. Neben ihm und halb unter meinem Auto verschwunden: sein Fahrrad.
Mehr lesen02.06.2022
Seit 20.07.2021 ist das Aufrechnungsverbot in Kraft. Seit diesem Stichtag dürfen private Krankenversicherer nicht mehr mit einer ihr aus der PKV (Krankheitskostenvollversicherung) zustehenden Prämienforderung gegen eine Forderung der Versicherungsnehmer*innen aus dem Notlagen- oder Basistarif aufrechnen. Damit ist der Gesetzgeber nicht der Auffassung des BGH zum Notlagentarif gefolgt, sondern der langjährigen Forderung des BdV nach einem Aufrechnungsverbot. Das ist ein großer Erfolg für alle betroffenen Verbraucher*innen, die im Basis- oder Notlagentarif versichert sind.
Mehr lesen25.05.2022
Die Preise steigen derzeit deutlich – das macht sich nicht zuletzt an der Tankstelle oder im Supermarkt bemerkbar. Viele Verbraucher*innen fragen sich daher, an welcher Stelle sich Geld sparen lässt. Der Blick in den Versicherungsordner liegt da nahe. Sie sollten sich jedoch nicht vorschnell von Versicherungen trennen, da es sonst im Schadenfall teuer werden kann. Mit diesen fünf Tipps können Sie bei Versicherungen sparen, ohne wichtigen Schutz zu verlieren.
Mehr lesen