Wir geben Einblicke in die Versicherungswelt - von A wie Altersvorsorge bis Z wie Zinszusatzreserve.
Sie haben eine Frage oder Anregungen zum BdV-Blog? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!
Vor genau einem Jahr fiel der Startschuss für den BdV-Blog. Seitdem hat sich das Portal des Bund der Versicherten e. V. (BdV) zu einer unverzichtbaren Säule im Informationsangebot der Verbraucherschutzorganisation entwickelt.
„Wir geben im Blog nicht nur Einblicke in unsere Arbeit, sondern wollen explizit zum Austausch einladen – und zwar branchenübergreifend. Das gelingt uns sehr gut“, freut sich Vorstandssprecher Axel Kleinlein.
So haben bereits Gastautoren aus Verbraucherschutz, Politik und Versicherungswirtschaft die Gelegenheit wahrgenommen und mit ihren Beiträgen zur Meinungsvielfalt beigetragen.
Etwa Versicherungsmakler Uwe Hartmann. Der machte jüngst seinem Unmut über die Äußerungen von CDU-Politiker Carsten Linnemann Luft, die dieser in der Sendung Maybrit Illner zu Vermittlerprovisionen gemacht hatte. Sein Beitrag ist der derzeit meistgelesene auf dem BdV-Blog. Der Blog spiegelt die gesellschaftspolitischen Diskussionen. Daher ist es nicht erstaunlich, dass sich insbesondere zu den Themen Riester, Altersvorsorge, Kapitallebensversicherung oder Niedrigzins, regelmäßig Leser mit Kommentaren einbringen. Und natürlich gehen die Meinungen zwischen Verbraucherschützern, Versicherungswirtschaft und Politik auseinander.
Während Dr. Peter Schwark, Hauptgeschäftsführer beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV), der Meinung ist, die Riester-Rente sei „das einzige Fördersystem in Deutschland, ja weltweit, das in derart effektiver Weise Kleinverdiener und Familien bei ihrer privaten Altersvorsorge unterstützt“, ist BdV-Chef Axel Kleinlein der Meinung „Steckt das Geld besser ins Kopfkissen als in eine Riester-Rente.“ Leser und Versicherungsmakler Eberhardt Stopp urteilt in einem Kommentar: „Das Riester - R enten - Pferd konnte noch nie richtig laufen und war von Anfang eine Totgeburt.“ Für CDU-Politikerin Anja Karliczek gilt bei der Altersvorsorge: „Verlässlichkeit ist das Gebot der Stunde!“ Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv), begrüßt, dass Deutschland wieder intensiv über Alterssicherung diskutiere. „Es sollte jetzt nicht länger über das x-te Reförmchen, sondern über eine grundlegende Neuausrichtung nachgedacht werden.“
Axel Kleinlein nimmt in seiner Rubrik „Kleinleins Klartext“ kein Blatt vor den Mund und analysiert meinungsstark und aus persönlichem Blickwinkel (Fehl-)Entwicklungen, Taten und Untaten der Versicherungswirtschaft und der Politik. Nicht immer zur Freude aller Leser. „Ich ermuntere jeden, sich mit Kommentaren oder einem Gastbeitrag auf dem Blog einzubringen. Verbraucherschutz und Versicherungswirtschaft bieten vielfältige Aspekte und Themen, die es zu diskutieren lohnt.“
Auch auf europäischer Ebene. Die Entwicklungen dort beobachtet und analysiert BdV-Kollege Christian Gülich in der Rubrik „BdV in Europa“. Erst jüngst hat er die von der europäischen Versicherungsaufsicht EIOPA vollmundig angekündigten Pläne für ein paneuropäisches privates Rentenprodukt PEPP unter die Lupe genommen, das „einfach, transparent, kosteneffizient und vertrauenswürdig“ sein sollte. Sein enttäuschtes Urteil: „PEPP ist zu einer Hülle ohne besonderen Inhalt geworden.“ EIOPA sei „wie ein Tiger gesprungen, aber als Bettvorleger gelandet.“
Der BdV wird sich auch weiterhin und mit vollem Elan für die Rechte der Versicherten einsetzen und Stimme des Verbraucherschutzes sein.
Ob in der Rubrik „Versicherungen verstehen“, in der BdV-Experten praktische Tipps, Hinweise und Erläuterungen zu allen Sparten der privaten Versicherungen geben oder unter „BdV hilft!“, wo Berater konkrete Fälle aus der Beratungspraxis und die verschiedenen Lösungswege schildern, die sie für die BdV-Mitglieder erarbeitet haben.
Wir haben noch genügend Themen, über die wir im BdV-Blog schreiben werden. Wir freuen uns darauf!