Wir geben Einblicke in die Versicherungswelt - von A wie Altersvorsorge bis Z wie Zinszusatzreserve.
Sie haben eine Frage oder Anregungen zum BdV-Blog? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!
Hi, ich bin Sarah und verstärke das Presseteam des BdV. Wenn ich mich nicht gerade einem Blogbeitrag widme, verfasse ich Pressemitteilungen und bin in der Social-Media-Welt unterwegs. Zuvor war ich knapp acht Jahre lang als Journalistin für verschiedene Fachmedien, insbesondere aus dem Marketing-und Wirtschaftsbereich, tätig.
Privat begeistere ich mich für Verbraucherschutzthemen und habe mich in meinem politikwissenschaftlichen Studium liebend gerne mit sozial- und gesellschaftskritischen Themen auseinandergesetzt. Im BdV möchte ich mich gemeinsam mit dem tollen Team für die Rechte der Versicherten einsetzen, ihnen zu sinnvollen Entscheidungen verhelfen und dank der Arbeit unserer hausinternen Strategen fiese Klauseln öffentlich machen.
29.03.2023
Erdrutsch und Erdkriechen – diese beiden Begrifflichkeiten klingen zwar ähnlich, doch wenn es zum Schadenfall kommt, liegen zwischen ihnen Welten. Dies stellt der Fall eines anonymen Klägers unter Beweis, der bis zum Bundesgerichtshof reicht.
Mehr lesen26.01.2023
Von Schnee bedeckte Dächer sehen zwar idyllisch aus, haben allerdings eine weniger schöne Kehrseite: Sie bergen ein hohes Dachlawinenrisiko. Löst der Schneedruck eine Dachlawine aus, kann die in unglücklichen Momenten Passant*innen verletzen oder Fahrzeuge beschädigen.
Mehr lesen12.01.2023
Der Mietvertrag ist unterzeichnet, die Freude riesig – endlich ziehen wir um! Doch dann, nachdem die Möbel stehen und der ganze Umzugsstress überwunden ist, flattert plötzlich ein Brief in den Briefkasten – vom Vermieter. In bürokratisch anmutendem Tonfall fordert dieser den Nachweis einer Hausrat- und einer Haftpflichtversicherung ein. Aber bitte pronto! Doch darf der das? Und was, wenn ich diese Versicherungen gar nicht abgeschlossen habe und der vermeintlichen Nachweispflicht nicht nachkommen kann oder will?
Mehr lesen09.09.2022
Sintflutartige Regenfälle, die Häuser unter Wasser setzen, Keller fluten oder ganze Straßen in Flüsse verwandeln, nehmen auch in Deutschland zu. Schuld ist die globale Erwärmung. Erwischt es das eigene Haus, sind Immobilieneigentümer*innen gut beraten, wenn sie zusätzlich zu ihrer Wohngebäudeversicherung eine Elementarschadenversicherung abgeschlossen haben.
Mehr lesen23.08.2022
Steht ein Umzug an, greift man bei sperrigen und schwer zu transportierenden Möbeln gerne auf die Hilfe von Freund*innen oder Umzugsfirmen zurück. Doch so entlastend die Unterstützung auch sein mag, umso ärgerlicher wird es, wenn die Helfenden wertvollen Hausrat beschädigen.
Mehr lesen19.07.2022
In einer Mietwohnung zu leben, bringt so manchen Vorteil: Entsteht ein Schaden, muss der Vermieter oder die Vermieterin d den Mangel beheben. Beispielsweise, wenn seit Längerem bekannt ist, dass ein Fenster beschädigt ist oder Risse in den Wänden aufgetreten sind. Auch bei Schäden durch Naturgefahren wie Überschwemmung, die das Wohnen beeinträchtigen, können Mieter*innen durchatmen – allerdings nur, solange eigene Hausratgegenstände nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Ist dies der Fall, hilft auch die Wohngebäudeversicherung für das Gebäude nicht, denn die leistet nicht für Schäden am Hausrat der Mieter*innen wie für eine komplett durchnässte Couch oder das vom Erdbeben zerstörte Mobiliar. Das ist Mietersache.
Mehr lesen21.04.2022
Colliers, Urkunden, Bargeld – manche Wertsachen sind in den eigenen vier Wänden nicht gut aufgehoben. Gut also, dass es Schließfächer gibt, in denen man seine wertvollen Habseligkeiten verwahren kann. Auf jeden Fall sollte man sich vorab nach einem umfassenden Versicherungsschutz für den Tresor seiner Wahl umsehen.
Mehr lesen10.01.2022
Ich glaube, es gibt zwei Arten von Menschen: Die, die ihre Unterlagen möglichst minimalistisch halten, und die, die ihre gehorteten Papierschätze locker bis unters Dachgeschoss stapeln können. Da ich ziemlich minimalistisch unterwegs bin und es überhaupt nicht leiden kann, ‚zu viel‘ von etwas zu besitzen, kann ich mich ziemlich klar der ersten Gruppe zuordnen. Das Verflixte: Weil es in mir Glücksgefühle hervorruft, alten Papierkram zerknüllt in die Tonne zu werfen, habe ich vermutlich schon das ein oder andere wichtige Dokument zu früh entsorgt.
Mehr lesen05.12.2021
Ob in der Freiwilligen Feuerwehr, beim Katastrophenschutz oder im Jugendsportverein – alle ehrenamtlich Engagierten vereint der Wille, sich in ihrer Freizeit für eine Herzensangelegenheit einzusetzen und das gesellschaftliche Miteinander zu fördern. Doch wie ist man versichert, wenn während der ehrenamtlichen Tätigkeit ein Schaden entsteht – sei es, weil man andere schädigt oder einem selbst etwas widerfährt?
Mehr lesen12.10.2021
Wie wichtig die Absicherung des eigenen Domizils ist, hat die verheerende Hochwasserkatastrophe erst kürzlich unter Beweis gestellt. Denn bei Schäden durch Überschwemmungen und Hochwasser erhalten Haus- und Wohnungseigentümer*innen nicht automatisch finanzielle Entschädigung von ihrem Versicherer. Doch warum ist das so?
Mehr lesen