Wir geben Einblicke in die Versicherungswelt - von A wie Altersvorsorge bis Z wie Zinszusatzreserve.
Sie haben eine Frage oder Anregungen zum BdV-Blog? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!
An dieser Stelle bekommen Gastautorinnen und Gastautoren das Wort. Mit ihren Themen und Blickwinkeln tragen Sie zur Informationsvielfalt bei.Schließlich kann sich nur der ein gutes Bild von einem Sachverhalt oder einem Thema machen, der es von verschiedenen Seiten betrachtet.
05.05.2023
Heute ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung – einer der Tage, der dazu ins Leben gerufen wurde, die Rechte von Menschen mit Behinderungen voranzubringen. Funktioniert aber leider nur so semioptimal.
Mehr lesen22.12.2022
Liebe Mitglieder des BdV,
das zu Ende gehende Jahr 2022 hat uns alle so stark überrascht und gefordert wie kaum ein Jahr seit Ende des 2. Weltkriegs – Corona eingeschlossen.
Es hat – vor allem wegen des Krieges in der Ukraine – eine Vielzahl an Veränderungen gebracht, die wir für undenkbar gehalten oder zumindest als so unwahrscheinlich angesehen haben, dass wir sie geistig verdrängten. Jedoch: Unverhofft kommt oft – es gibt mehr „Schwarze Schwäne“, als man annimmt bzw. wahrhaben möchte.
Mehr lesen05.07.2022
Es ist eine bereits lange bekannte Tatsache: Oftmals ist unsere eigene Psyche unser größter Feind und führt uns zu schlimmen Fehlentscheidungen. Unsere Denkmuster – oft in Verbindung mit einem unerklärlichen, aber starken „Bauchgefühl“ führen zu einer Psycho-Falle.
Mehr lesen03.05.2022
Jeder von uns hat so seine Erfahrungen mit Bankberaterinnen, Versicherungsvermittlern und Drückerinnen von Finanzstrukturvertrieben gemacht. Leider sind diese Erfahrungen meist schlecht. Täglich erhalteich Mails von Verbrauchern, die froh wären, sie hätten ihren „Finanzberater“ nie getroffen.
Mehr lesen03.02.2022
Versicherungen gelten als sog. „Vertrauensgüter“, da ihre Qualität – bspw. bzgl. des Leistungsverhaltens – selbst nach dem Kauf durch Versicherungsnehmer nicht sicher festgestellt werden kann. Das Ausmaß dieser Unsicherheit schwankt naturgemäß auch spartenabhängig – so dürfte der Schleier der Unwissenheit bei einer Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) deutlich blickdichter als etwa in der Kfz- oder privaten Haftpflichtversicherung sein, wo sich ein Leistungsfall i.d.R. klarer definieren lässt.
Mehr lesen29.11.2021
Jede Versicherung ist zunächst mal ein Versprechen. Ich zahle Geld und dafür verspricht der Versicherer, dass er mir hilft, wenn was passiert. Die Frage ist dann nur noch, was überhaupt passieren muss. Die Antwort: Das, was in den Bedingungen steht.
Mehr lesen22.09.2021
Es liegt im Wesen des Menschen, immer erstmal alles Neue eher kacke zu finden. Ist ja auch verständlich. Der Höhlenmensch, der die unbekannten Beeren nicht isst, wird sich sicher nicht vergiften. Ich bin da ganz anders, aber auch nicht unbedingt besser. Bei mir ist es so, wenn alle etwas schlecht finden, suche ich krampfhaft nach was, das ich daran gut finden kann.
Mehr lesen04.05.2021
Wer sich schon mal mir der Berufsunfähigkeits-Versicherung beschäftigt hat, weiß, dass immer die berufliche Tätigkeit versichert ist, die zuletzt in gesunden Tagen ausgeübt wurde. Und wer es nicht wusste, weiß es jetzt. Diese Regelung ist sehr sinnvoll, weil Krankheitsverläufe oft schleichend sind.
Mehr lesen25.03.2021
Liebe Wissenschaftstagende!
In unserer diesjährigen Wissenschaftstagung geht es – wie es sich für einen Versicherungs-Verbraucherschutzverein gehört – um Risiken. Ein gänzlich neues Risiko hat uns seit gut einem Jahr fest im Griff. Ich bin jedoch zuversichtlich, dass wir dieses Risiko in wenigen Monaten eingehedgt haben werden.
18.11.2020
Wer hätte das gedacht? Ausgerechnet Bert Rürup, der frühere Chef des Sachverständigenrats, versenkt sein eigenes Konzept der privaten Vorsorge in Grund und Boden. Er, der seinerzeit Schröder und Riester bei der Installierung des Dreisäulenmodells beraten und zur Teilprivatisierung der Rente gedrängt hatte, erklärt genau dieses Modell in der bisherigen Form für gescheitert.
Mehr lesen