Wir geben Einblicke in die Versicherungswelt - von A wie Altersvorsorge bis Z wie Zinszusatzreserve.
Sie haben eine Frage oder Anregungen zum BdV-Blog? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!
29.06.2023
In der aktuellen Hitze ist Starkregen nur schwer vorstellbar. Doch wenn er einsetzt, ist die Gefahr für Schäden groß, denn die anhaltende Trockenheit lässt die Böden aushärten, so dass sie das Regenwasser nur schwer aufnehmen können. Die Folge können Sturzfluten sein, die massive Schäden verursachen. Sintflutartige Regenfälle, die Häuser unter Wasser setzen, Keller fluten oder ganze Straßen in Flüsse verwandeln, nehmen auch in Deutschland zu.
Mehr lesen05.04.2023
Der Bundesrat hat auf Initiative der Bundesländer Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen und Thüringen die Bundesregierung aufgefordert, kurzfristig einen konkreten bundesgesetzlichen Regelungsvorschlag zur Einführung einer Elementarschaden-Pflichtversicherung zu erarbeiten. Was dieser Schritt bedeutet und wie eine Lösung aussehen könnte, erläutert BdV-Vorstand Stephen Rehmke im Interview.
Mehr lesen29.03.2023
Erdrutsch und Erdkriechen – diese beiden Begrifflichkeiten klingen zwar ähnlich, doch wenn es zum Schadenfall kommt, liegen zwischen ihnen Welten. Dies stellt der Fall eines anonymen Klägers unter Beweis, der bis zum Bundesgerichtshof reicht.
Mehr lesen24.02.2023
Für alle, die im eigenen Heim leben, haben wir heute die Verträge zusammengestellt, die für die Absicherung wichtig sind. Am wichtigsten sind, egal ob mit oder ohne Immobilie, die private Haftpflichtversicherung und die Absicherung Ihrer Arbeitskraft wie beispielsweise mit Hilfe einer Berufsunfähig- oder Erwerbsunfähigkeitsversicherung– daran führt kein Weg vorbei!
Mehr lesen26.01.2023
Von Schnee bedeckte Dächer sehen zwar idyllisch aus, haben allerdings eine weniger schöne Kehrseite: Sie bergen ein hohes Dachlawinenrisiko. Löst der Schneedruck eine Dachlawine aus, kann die in unglücklichen Momenten Passant*innen verletzen oder Fahrzeuge beschädigen.
Mehr lesen01.12.2022
Häufig liest man von starken Erdbeben, die im Ausland auftreten. Dort verursachen sie schwere Schäden oder kosten sogar Menschenleben. Jedoch gibt es auch in Deutschland Zonen, in denen eine Gefahr für schwere Schäden oder sogar für Tote besteht. Wer in einem potenziellen Erdbebengebiet lebt, sollte prüfen, ob bereits Versicherungsschutz besteht beziehungsweise inwieweit eine Absicherung möglich ist.
Mehr lesen03.11.2022
Es kommt der Herbst, die Stürme stehen vor der Tür und dem Deich und mit ihnen auch die Sorge vor den zunehmenden Naturgewalten wie beispielsweise einer Sturmflut. Nachweislich nehmen die Wetterereignisse und ihre Intensität laufend zu. Ein Mitglied rief uns erstaunt an und erkundigte sich, ob es wirklich wahr sein kann, dass ein Versicherer in der regionalen Zeitung Schutz vor Schäden bei Sturmflut in der Wohngebäudeversicherung bewirbt.
Mehr lesen06.10.2022
Auch wir vom Verbraucherschutz müssen irgendwo versichert sein und bekommen dann öfter mal Werbung zugeschickt. Natürlich gucken wir dann ganz genau hin, ob in einem dieser Werbenewsletter nicht auch Futter für einen neuen Blogbeitrag zu finden ist – das ist ganz schön oft der Fall!
Mehr lesen09.09.2022
Sintflutartige Regenfälle, die Häuser unter Wasser setzen, Keller fluten oder ganze Straßen in Flüsse verwandeln, nehmen auch in Deutschland zu. Schuld ist die globale Erwärmung. Erwischt es das eigene Haus, sind Immobilieneigentümer*innen gut beraten, wenn sie zusätzlich zu ihrer Wohngebäudeversicherung eine Elementarschadenversicherung abgeschlossen haben.
Mehr lesen14.07.2022
Vor einem Jahr ereignete sich im Ahrtal in Rheinland-Pfalz eine Jahrhundertflut. Noch immer sind die Spuren der Naturgewalten, die hier wüteten, allgegenwärtig. Die Behebung der Schäden dauert an, ebenso wie Streitigkeiten zu Fragen der Kostenübernahme. Insbesondere einige Gebäudeeigentümer*innen, die zu der Wohngebäudeversicherung auch eine Elementarschadenversicherung abgeschlossen hatten, fühlen sich übervorteilt. Sie dachten, sie wären gegen Flutschäden abgesichert und bleiben nun vielfach doch auf den Kosten sitzen.
Mehr lesen